Autor: Walter Wieselberg

Mücksch Monika Mag.

Früh übt sich – schon als Kind unterhielt ich singend, tanzend und lachend die Menschen. Nach dem Studium der Sport- und Ernährungswissenschaften und der Laufbahn als Eistänzerin („Österreichische Staatsmeisterin“) folgte das Schauspielstudium in Wien und viele Auftrittte im In- und Ausland. Meine Abenteuerlust führte mich in die USA, wo eine Musikkassette mit Dolly Parton’s „Heart Songs“ die Liebe zur Countrymusik… Read more →

Much Anton, Bassbariton

Geboren in Eggenburg. Er maturierte in Klosterneuburg, dann Gesangsstudium und Diplom am Konservatorium der Stadt Wien bei KS Gerd Nienstedt, absovierte erfolgreich seine Sprechausbildung und Schauspielunterricht. Weitere Studien bei KS G. Hornik und K. Pfundner in Wien. Musicalseminar am Tanzforum und Schauspielseminar bei R. Sadnik. Sänger (Bassbariton) im WIENER VOCAL QUARTETT (1995), Rezitator, Moderator. Konzerte in den Bundesländern sowie in… Read more →

Morino Graziella, Sopran

Lyrischer Sopran, beendete ihr Gesangstudium an der staatlichen Musik und Kunst Universität in Tokyo mit der Bestnote„Ausgezeichneter Erfolg“. Parallel zu diesem Studium wurde sie vorzeitig an dem staatlichen Opernsängerinstitut in Tokyo aufgenommen. Für dieses, von der Staatsoper Tokyo geleiteten, Institut werden aus ganz Japan die begabtesten Sängerinnen undSänger gesucht und auf diverse Opernproduktionen vorbereitet. Auch dieses Studium beendete sie mit der… Read more →

Maszl Robert, Tenor

Er wurde am 27. 06. 1981 in Wien geboren. Bereits sehr früh (1999)  nahm er  Gesangsunterricht bei Joachim Moser (Mitglied der Wiener Volksoper). Nach dem Abschluss der Elektroinstallations-Lehre im Jahr 2000 war er ab 2001 ordentlicher Student an der Konservatorium Wien Privatuniversität in der Gesangsklasse von Kammersängerin Hilda de Groote „Sologesang“ und  von Prof. Sebastian Vittucci. Im Jahr 2004 wechselte… Read more →

Leitner Franz

Tenor, Geboren in Österreich. Der österreichische Tenor, Franz Leitner, studierte am Konservatorium in Wien. Im Jahr 1998 diplomierte er  bei David Lutz, für Lied und Oratorium  und im Jahr 2000 im Fach Oper – beides mit ausgezeichnetem Erfolg. Derzeit bekommt er Unterricht Alois Aichhorn. Er hat auch an Meisterkursen mit Walter Berry, Martha Eggert, Paul Esswood und James King teilgenommen.… Read more →

Krisper Heinz Dr., Cello

Er nahm bereits ab dem 12. Lebensjahr Flöten- und Klavierunterricht. Später studierte er bei Prof. Winkler und  Prof Hübner Cello im Konservatorium der Stadt Wien (1010 Johannesgasse). Mit diesem Instrument wirkte er an vielen Symphoniekonzerten, Opern und Kirchenmusik in diversen Orchestern mit. Sein derzeitiger Schwerpunkt liegt bei der Kammermusik. Im Jahr 2010 wirkte er bei unserem Konzert als Cellosolist mit. Read more →

Krebs Rita

35 Jahre meines Lebens musikerfüllt und nicht vergebens. Als kleines Mäderl – ich war erst 10 da sah man mich schon auf der Bühne stehen. Mit Operettengesang begonnen, Nachwuchswettbewerb gewonnen. Seit 1971 schlägt mein Herz und mein Gemüt alleine für das Wienerlied. Im Rundfunk von Walter Niesner genannt, Heinz Conrads machte mich im Fernsehen bekannt. Auf Schallplatten und CD’s erklingen… Read more →

Kostal Anna-Sophie, Sopran

geboren und aufgewachsen in Wien, führte sie ihr Weg über eine langjährige Tanzausbildung in den Sparten Ballett, Jazz, Contemporary und Step, und das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien, hin zum klassischen Gesang. Sie studierte am Konservatorium Wien PU in der Gesangsklasse von Julia Conwell. 2014 absolvierte sie eben dort die Operettenklasse bei Wolfgang Dosch. Seit… Read more →

Hlavacek Martin

Akkordeon, Moderation Seit seinem 11. Lebensjahr begleitet M. Hlavacek das Akkordeon durchs Leben. Zu lernen begonnen hat er in einem feuchten Kellerlokal. Aber das machte damals nichts aus. Die Musik war wichtiger. In einem Verein, dessen Wurzeln bei der Mandoline liegt. Umso mehr freut sich Martin Hlavacek, am 10. November das Herbstkonzert des Neuen Favoritner Mandolinenorchesters moderieren zu dürfen. Text:… Read more →